Becher der Gerechtigkeit

Ein Quintett verhältnismäßig junger Leute sitzt abends auf der Außenterrasse eines Gastronomiebetriebes an der Promenade des großstädtischen Gewässers. Sie konsumieren Grüße aus der Küche, gezapftes & gemixtes, diskutieren Themen aus Lokalpolitik, Kultur, Sport & Naturwissenschaften und kichern dann und wann hinter vorgehaltener Hand.

Gemäß Protokoll wird das Gesprächsthema in Richtung Mathe/Philosophie gelenkt und es fällt der Ausdruck „Becher der Gerechtigkeit“ …. (Uiiiiiiiiii! Datdenn?!) Erhabene Stille.

3/5 der Gruppe erfährt, dass das was mit diesem Pythagoras zu tun hat. Ihr wisst schon, dieser ABC-Schütze von Samos, nachdem auch eine Schlangenart benannt wurde und dem das Pop-Duo „Righeira“ in den 80ern einen Song gewidmet hat. Gerüchten zufolge soll sich auch eine britische Gruppe sogenannter „Komödianten“ bei ihrer Namenswahl von diesem Herren beeinflusst haben lassen …

Der sich nach Erläuterung des Referenten eintretende „Aha!-Effekt“ regt 1/5 der Gruppe zu einer Weiterentwicklung an: Der Teller der Gerechtigkeit! Tadaah!

Dieser würde vorwiegend in All-Inclusive-Hotel-Anlagen sowie in „All-You-Can-Eat-Restaurants“ ausgegeben. Der Clou dabei wäre, dass der Teller eine Obergrenze hinsichtlich der Gesamtzuladung und eine damit verbundene Sollbruchstelle hätte. D. h., ist der Gast zu gierig und lädt sich den Teller zu voll, weil er den anderen Hotel-Gästen/Restaurantbesuchern das leckere Essen nicht gönnt, würde dieser unter der Last zerbrechen …

Informatives zum Selbstnachlesen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Pythagoreischer_Becher

http://de.wikipedia.org/wiki/Righeira

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: