Kulturheidelbeeren. Sie sind wohl die kulturell gebildetste Sektion in der Gattung der Vaccinium. Anders als die normale Heidelbeere, wird die Kulturheidelbeere beim Wachsen u. a. mit klassischer Musik beschallt oder neudeutsch: „kultiviert!“
Sie kommen übrigens nicht, wie die gemeine Heidelbeere, aus Europa, sondern stammen ursprünglich aus Nordamerika. Vor ihrer Karriere als Marktfrüchte, haben Kulturheidelbeeren fast ausschließlich als Gartenzierpflanze gearbeitet. Im Gegensatz zur „richtigen“ Heidelbeere, haben Kulturheidelbeeren weißes Fruchtfleisch. Antioxidationen befinden sich aber auch hier in der blauen Schale.
Sie verbringen gerne Zeit im Museum.
Achtet doch mal drauf, wenn ihr das nächste Mal eine Ausstellung besucht. Und ich meine nicht die Obst & Gemüseabteilung im Supermarkt Eures Vertrauens. Wobei der ein oder andere Kunde oftmals so tut, als sei sie das größte Stillleben der Welt.