
Nienhagen/Rostock. So sieht es also aus, das Raum-Zeit-Kontinuum. Was Forscher über 2.000 Jahre nicht hinbekommen haben, gelang jetzt einem schneidigen Ostseemalediven-Touristen aus Bremen. Als einer der ersten Post-Corona-Testurlauber der Mecklenburgischen Bucht, die inoffiziell als 18. Spanische Provinz bezeichnet wird, durfte er 10 Tage und Nächte in die bei Influencern noch unentdeckte Urlaubsregion an der Ostsee fahren. Nach diesem Beitrag ist mit einem Massenansturm zu rechnen. Sorry liebe Nienhagener, dass ich für Euch die Büchse der Pandora geöffnet habe.

Aber ich denke, auch das werdet Ihr überstehen. Schließlich habt Ihr Euch in den 90ern erfolgreich gegen den Bau eines me(e)hrstöckigen römischen Sporthotels gewehrt und Euch so den Charme Eures Gallischen Dorfs als „Weiße Gemeinde an der Steilküste“ erhalten – wobei sich der Titel ausschließlich auf die Außenfarben der Gebäude bezieht. Rassismus hat hier keinen Platz.
Nicht selten werden Vergleiche mit Santorin(i) gezogen. Der griechischen Insel. Nicht dem Restaurant.
Restaurants, Souvenirläden, Autovermietungen, British-Breakfast, Pub’s, Wechselstuben, krebsrote dickbäuchige und tätowierte Engländer mit Stiernacken findet man in Nienhagen auch nicht. Stattdessen gibt es, von der Gemeinde streng reglementiert, Gemeindeeigenene Betriebe (GEB) mit Monopolstellung: 1x Tante Emma Laden, 1x Strandimbiss, 1x Strandkorbvermietung, 1x Friseur (mit 5x Frisurvorschlägen), 1x Geldautomaten, 1x Arzt (Allesmediziner) sowie 1x Fahrradvermietung. Ein Konzept, das besonders Touristen mit Problemen bei Entscheidungsfindungen ansprechen soll. Mittagsruhe von 12.30 – 15.00 Uhr gibt’s inklusive. Daher sehr beliebt bei spanischen Touristen.
Nienhagen hat sogar sein Hygienekonzept auf die Straßenführung ausgeweitet und kurzerhand alle Straßen zu Einbahnstraßen erklärt. Sehr zum Ärger einiger Anwohner in Sackgassenlage. Eine Straße führt ins Zentrum , eine andere wieder raus. Ganz schön clever.
Ein weiteres Highlight ist die altmodisch anmutende aber mit Meerwasserstoff fahrende und platzssparende Schmalspurdampflock, die Nienhagen stündlich mit den Nachbargemeinden verbindet.
Wasserdampf wird in die Luft gepustet Hochmoderne Fahrgast(t)räume
„Das ist unser Beitrag den ökologischen Fußabdruck und den steigenden Meeresspiegel zu senken“ so der Bürgermeister und wirbt gleichzeitig auch für den barrierefreien Strandzugang. „Damit wollen wir Familien mit Kindern und andere Behinderte ansprechen. Nur eben keine Nazis.

Gib Nazis keine Chane!!!! 🙂 Dabei! Lieber meckerling, hoffentlich ist Urlaub noch nicht zu Ende, obwohl nach drei Monaten vermutlich schon. Ich habe schon lange nichts mehr lesen dürfen, aber dennoch nominiere ich Dich für den #AwesomeBloggerAward, weil mir das Lesen Deiner Beiträge sehr viel Freude bereitet. In einem Blogbeitrag, den ich heute im Wurstzeitblog veröffentlichen werde, findest Du Deine „amtliche“ Nominierung. 🙂 Viel Spaß damit!
LikeLike