Türchen Nr. 21

Chris Smith-Tree Der Tannenbaum. Früher eher ein (Heid)Nischenprodukt, avanciert er heutzutage zum „wohl christlichsten Weihnachtssymbol überhaupt“ (Clark W. Griswold, US-Amerikanischer Lebensmitteltechniker). Neben Fruchtbarkeit und Lebenskraft, lässt sich der Tannenbaum auch als Abwehr gegen böse Geister einsetzen. Bei letzterem hilft bekanntlich auch ein Foto der Schwiegermutter. Aber Vorsicht, nicht erwischen lassen, sonst landet ihr auch am„Türchen Nr. 21“ weiterlesen

Türchen Nr. 17

Raucht nur an Feiertagen: Ulf das Räuchermännchen Früher ein Traumberuf, heute Berufsträumerei: Das Räuchermännchen. Vorgänger der heutigen Vaper (E-Zigaretten-Verdampferzeugs-Konsumenten). Wurde meist nach Totensonntag mit all dem anderen Weihnachtsschmuck aus dem Keller oder vom Dachboden geholt. Sein hohler Oberkörper ließ sich mit geringem Kraftaufwand von den Gebeinen trennen, um ihm dann an die Stelle des Magens,„Türchen Nr. 17“ weiterlesen

Türchen Nr. 10

Drrrrrrrrrrrrrrrr-dung. Die Trommel. Heimlicher Star im englischen Weihnachtslied „Littler Drummer Boy“ (Kleiner Junge mit Trommelstöcker-Armen). Nicht zu verwechseln mit Bruce Darnell (Drama Boy). „Trommel“ sagte man bei uns zu Hause auch zu dem verzierten Behältnis auf dem Küchenschrank, in dem ursprünglich feinste Lebkuchen aus Nürnberg angeliefert wurden. Dort wurden anschließend „Schlickersachen“ wie Kartoffelchips und schokoladenhaltige„Türchen Nr. 10“ weiterlesen