Jagd auf roter Dezember Eins der TOP-Geschenke unter den 1-8-Jährigen. Zumindest früher. Seit den 80ern und Kylie Minogues Cover von „Do The Locomotion“ auch sehr beliebt bei den über 80-Jährigen. Und bei allen zwischen 8 und 80. Also „Geili-Kylie“ (B*LD-Zitat aus 2009) Roarrrr. Ach nee, „Choo-Choo“. Das Original stammt übrigens von Ike & Tina Turner.„Türchen Nr. 22“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Digitaler Adventskalender
Türchen Nr. 21
Chris Smith-Tree Der Tannenbaum. Früher eher ein (Heid)Nischenprodukt, avanciert er heutzutage zum „wohl christlichsten Weihnachtssymbol überhaupt“ (Clark W. Griswold, US-Amerikanischer Lebensmitteltechniker). Neben Fruchtbarkeit und Lebenskraft, lässt sich der Tannenbaum auch als Abwehr gegen böse Geister einsetzen. Bei letzterem hilft bekanntlich auch ein Foto der Schwiegermutter. Aber Vorsicht, nicht erwischen lassen, sonst landet ihr auch am„Türchen Nr. 21“ weiterlesen
Türchen Nr. 20
Der Typ aus Braunschweig Wieder eine Erfindung aus dem englischsprachigen: Das Rentier. Wie viele hat er, der Santa? Neun? Genau so viele, wie die Katze Leben hat? Katze steht auf der rentierschen Leibspeiseliste auf Platz neun. Zufall? Ich glaube nicht. Herzlich Willkommen bei X-Factor – Das Unfassbare. Mein Name ist Jonathan Frakes … Wenn’s nach„Türchen Nr. 20“ weiterlesen
Türchen Nr. 19
Evolutionstechnisch gesehen ein Cousin der Kaffeebohne Wusstet ihr, dass die Römer die „Echte Walnuss“ über Frankreich und Italien in den deutschsprachigen Raum brachten? Nein? Ich auch nicht. Nach ihr wurde auch das berühmteste Puppenkomiker-Duo „Walnut & Stiffler“ benannt. Walnussholz gilt als das begehrteste und wertvollste Holz des mitteleuropäischen Waldes. Die „Früchte“ sehen übrigens aus wie„Türchen Nr. 19“ weiterlesen
Türchen Nr. 17
Raucht nur an Feiertagen: Ulf das Räuchermännchen Früher ein Traumberuf, heute Berufsträumerei: Das Räuchermännchen. Vorgänger der heutigen Vaper (E-Zigaretten-Verdampferzeugs-Konsumenten). Wurde meist nach Totensonntag mit all dem anderen Weihnachtsschmuck aus dem Keller oder vom Dachboden geholt. Sein hohler Oberkörper ließ sich mit geringem Kraftaufwand von den Gebeinen trennen, um ihm dann an die Stelle des Magens,„Türchen Nr. 17“ weiterlesen
Türchen Nr. 16
Das Sinnbild für das Fest der Liebe Das wohl weihnachtslichste Symbol überhaupt. Nicht erst seit dem Weihnachts-Smash-Hit von „Wham!“. In vielen Gedichten und Liedern heißt es immer wieder: „Drinnen ist es oder wird es warm“ oder es wird appelliert „Man soll sie öffnen.“ Dieser Appell richtet sich aber nicht nur an Kardiologen. Wobei, sind wir„Türchen Nr. 16“ weiterlesen
Türchen Nr. 15
Ist das nicht der Typ aus Super Mario? Pilze und Weihnachten? Wie passt das zusammen? Hat Josef zu Weihnachten ne schöne Pilzpfanne gemacht? Oder hat Maria Pilze genascht um die Schmerzen der Geburt zu lindern? Meine Recherchen haben ergeben, dass (Fliegen-) Pilze u. a. – nach dem Verzehr – als Bringer der Erleuchtung gelten und„Türchen Nr. 15“ weiterlesen
Türchen Nr. 10
Drrrrrrrrrrrrrrrr-dung. Die Trommel. Heimlicher Star im englischen Weihnachtslied „Littler Drummer Boy“ (Kleiner Junge mit Trommelstöcker-Armen). Nicht zu verwechseln mit Bruce Darnell (Drama Boy). „Trommel“ sagte man bei uns zu Hause auch zu dem verzierten Behältnis auf dem Küchenschrank, in dem ursprünglich feinste Lebkuchen aus Nürnberg angeliefert wurden. Dort wurden anschließend „Schlickersachen“ wie Kartoffelchips und schokoladenhaltige„Türchen Nr. 10“ weiterlesen
Türchen Nr.8
Keine erfolgreichen US-Schauspielerinnen: Holly Berries Die Stechpalme samt Früchten ist nicht nur sehr schwer zu zeichnen, sondern führt im englischen auch gerne mal zu Irritationen. Viele verwechseln sie mit der preisgekrönten US-Schauspielerin „Halle Berry“. Benannt wurde die Stechpalme aber nach der Film-Ehefrau von Bruce Willis aus der Stirb Langsam-Reihe, die immer sehr schlechte Laune hat.„Türchen Nr.8“ weiterlesen